Unsere Leistungsmodule für Ihre erfolgreiche Gemeindearbeit
Ob einzeln oder kombiniert – immer steht Ihnen fachliches Know-how und viel Praxiserfahrung zur Verfügung. Mit der Unterstützung von gemeindestube.at erreichen Gemeinden und Bürgermeiter*innen:
- effiziente Abläufe
- Serviceorientierung
- gute Team-Kultur
- Markenprägung der Gemeinde
- Stärkung des Wir-Gefühls
Informieren Sie sich über unsere zehn Leistungsbereiche und ihren speziellen Nutzen bei den vielfältigen Aufgaben der Gemeindearbeit. Sie können einzeln oder kombiniert in Anspruch genommen werden.
Unsere Leistungsbereiche

Energie, Arbeitsaufwand und Geld gezielt einsetzen !
Management und Strategie
Beschreibung:
Damit Gemeinden den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich begegnen können, ist ein Zukunftsbild sowie eine langfristigen Strategie nötig, in der die zukünftige Marschrichtung der Gemeinde festgelegt und klar positioniert wird. Obwohl der Handlungsspielraum durch verschiedene Vorgaben oftmals eingeschränkt ist, besteht eine Vielzahl von Freiräumen, innerhalb derer sich die Gemeinden sehr eigenständig entwickeln und Profil zeigen können.
Oft gehen große und wichtige Themen in den Alltagsaufgaben unter und finden aus Zeit- und Ressourcenmangel zu wenig Beachtung.
Ihre Gemeinde zeigt Profil!

Zielgruppe:
- Bürgermeister*in
- Amtsleitung
- Abteilungsleitung der Gemeinde
- Sonstige
Ziel/Nutzen/Lösung:
Durch eine klare Stärken- und Schwächen- sowie Gefahrenanalyse (SWOT) werden die eigenständigen Gestaltungsmöglichkeiten sichtbar. Daraus lassen sich die Schwerpunkte der Gemeinde ableiten und gezielt verfolgen, so kann sich die Gemeinde zu etwas Besonderem mit individuellem Profil entwickeln.
Ihr besonderer Nutzen:
Ressourcenvergeudung, Reibungsverluste und Zufallsprinzipien gehören der Vergangenheit an.
Sie erfahren, in welchen Bereichen es sich lohnt, Energie, Arbeitsaufwand und Geld gezielt zu investieren, um Ihre Gemeinde dem Allgemeinwohl entsprechend ausrichten zu können.
Arbeitsabläufe und Zufriedenheit optimieren !
Struktur- und Organisationsentwicklung
Beschreibung:
„Eine erfolgreiche Gemeindeverwaltung muss lernen, überholte Vorgehensweisen oder nicht mehr zeitgemäße Strukturen zu erkennen und in der Folge anzupassen. Dafür ist ein kontinuierlicher Prozess zur Selbsterneuerung zu implementieren“ (vgl. Tiroler Fachverband der leitenden Gemeindebediensteten). Organisationseinheiten entwickeln oftmals ein Eigenleben und verlieren so die Wahrnehmung und Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel aus den Augen.
Ihre Gemeinde als agiles und modernes Unternehmen

Zielgruppe:
- Erfahrene und veränderungsbereite Gemeinde-Führungskräfte und Mitarbeiter*innen
- Bürgermeister*in als Lenkungs-
Ausschuss - Amtsleitung
Ziel/Nutzen/Lösung:
In angeleiteten Einigungsprozessen finden die unterschiedlichen Organisationseinheiten (z. B. Abteilungen) gemeinsame Lösungen. Diese orientieren sich an einheitlichen, von der (politischen) Führung vorgegeben Zielen. Darauf aufbauend werden Organisations-Strukturen, Aufgaben- und Stellenbeschreibungen sowie Personalbesetzungen neu erstellt und definiert
Ihr besonderer Nutzen:
Ihre Arbeitsabläufe und Prozesse funktionieren auf der Grundlage einer bedarfsorientierten Aufbau- und Ablauf-Organisationsstruktur, die sich rasch und flexibel an geänderte Verhältnisse anpassen lassen. Das führt zu einer hohen Erledigungsqualität und einer hohen Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter*innen sowie Kund*innenzufriedenheit.
Managementqualitäten ausbauen !
Leadership und Mitarbeiter*innen-Führung
Beschreibung:
Leadership ist die Fähigkeit, Visionen, Richtungen, Vorhaben und Projekte anderen so zu vermitteln, dass sich diese damit identifizieren können. Nur so können die Aufgaben motiviert und erfolgreich mit dem Blick auf das allgemeine Wohl erfüllen.
Dafür braucht es gemeinsame Werte, aber auch die entsprechenden Kompetenzen. Die Fähigkeit zur Selbstführung und das Verbessern der Selbstwirksamkeit ist für Führungskräfte die Grundlage, um andere authentisch und erfolgreich führen zu können, ohne sich selbst oder andere zu überfordern.
Die Gemeinde als attraktiver Arbeitgeber in der Region

Zielgruppe:
- Bürgermeister*in
- Amtsleitung
- Abteilungsleitungen
- Nachwuchs-Führungskräfte
Ziel/Nutzen/Lösung:
Beratung, Training, Coaching sind die Methoden von gemeindestube.at, um professionelle Leadership- und Führungsqualität auf höchstem Niveau in Ihrer Gemeinde zu etablieren. Profitieren Sie von allen Vorteilen, die modernes Leadership im Managen einer Gemeindeorganisation zu bieten hat.
Ihr besonderer Nutzen:
Führungstechnisch bleibt nichts mehr dem Zufall überlassen. Sie agieren als professionelle Manager*innen mit professionellem Instrumentarium und erhalten im Gegenzug hoch zufriedene Kund*innen, motivierte, loyale und eigenverantwortliche Mitarbeiter*innen, Entscheidungsstärke und -Klarheit, Vorbildfunktion und Charisma und ein Image der Professionalität.
Einheitliches Gemeindebild prägen !
Gemeinde- und Team-Kultur
Beschreibung:
In fordernden Zeiten verlangen nicht nur Mitarbeiter*innen, sondern auch die breite Öffentlichkeit nach Orientierung und Sinngebung. Mit einem von unten nach oben entwickelten Gemeinde-Leitbild legen Sie den Grundstein für diese Orientierung und schaffen Einheit nach innen und nach außen.
Eine Mission, die verständlich macht, wofür ihre Gemeinde steht!

Zielgruppe:
- Sämtliche Führungskräfte sowie Mitarbeiter*innen der Gemeinde
Ziel/Nutzen/Lösung:
gemeindestube.at erstellt unter Beteiligung aller Mitarbeiter*innen ein Unternehmensleitbild, das der Orientierung im Führungsalltag dient. Darüber hinaus verbessert es nachhaltig die Loyalität, Leistungsbereitschaft und Motivation Ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter*innen. Auf Basis einvernehmlich erarbeiteter Unternehmenswerte wird das Leitbild mit allen anderen Maßnahmen in Ihrem Gemeindebetrieb verknüpft und so zum ganzheitlichen Führungsinstrument mit Erfolgsgarantie.
Ihr besonderer Nutzen:
Mit dem Unternehmens-Leitbild Ihrer Gemeinde erhalten Sie ein Instrument, das es Ihnen leicht macht, mittels einer ehrlichen und authentischen Werte-Beschreibung der Öffentlichkeit klar zu vermitteln, wofür Ihre Gemeinde steht, wofür sie arbeitet und welchen Nutzen Bevölkerung, Mitarbeiter*innen und die Vereine von der Gemeindearbeit haben.
Wir-Gefühl in der Gemeinde stärken !
Markenbildung: Corporate Design
Beschreibung:
Ein einheitlicher und professioneller Auftritt schafft einen starken Wiedererkennungswert und ist gemeinschaftsbildend. Das schafft Vertrauen und Sympathie. Der einheitliche Markenauftritt (Corporate Design) macht die Gemeinde sichtbarer, die Markenbildung ist daher auch für Gemeinden ein wichtiger Bestandteil der Kommunikations- und Informationsarbeit. Einheitliche gestalterische Vorgaben verschlanken die Prozesse, verkürzen Entscheidungswege und schonen dadurch Ressourcen.

Bereits mit wenigen Mitteln wie Logo, Briefpapier und einheitlichen Vorlagen für öffentliche Ankündigungen ist eine gute Basis gelegt. Bürger*innen erkennen so gemeindebezogene Informationen auf einen Blick. Auch Give-aways mit Gemeindeaufdruck für Gemeindebürger*innen können zur positiven Markenbildung und Identitätsstiftung beitragen. Ein Corporate Design liefert alle notwendigen Vorgaben und Sie sind in der Lage, Broschüren, Flyer, Plakate usw. schnell erstellen zu lassen.
Ziel/Nutzen/Lösung:
Ein einheitlicher Markenauftritt hat einen hohen Wiedererkennungswert und schafft Vertrauen. Das Wir-Gefühl in der Gemeinde wird gestärkt und Produktionsprozesse werden effizient gestaltet.
Ihr besonderer Nutzen:
Wiedererkennungswert, zielgerichteter Informationsfluss, durch das gesteigerte Wir-Gefühl lassen sich viele Gemeindeaktivitäten leichter umsetzen, Ressourcenschonung, Wert der Arbeit des Gemeindeamtes wird sichtbar, Imagegewinn
Gemeinde-Service verbessern !
Kundenorientiertes Verhalten
Beschreibung:
Wie lange dauert es, Anfragen und Anliegen zu beantworten und in welcher Form werden diese Aufgaben erledigt? Wie lange dauert es, bis jemand telefonische Anfragen entgegennimmt? Wie wird Bürger*innen mit Anliegen persönlich begegnet und wie flexibel wird auf die Wünsche eingegangen? Dies und vieles mehr bestimmt die „Kundenzufriedenheit“. Und die Kundenzufriedenheit bestimmt Ihren zukünftigen Erfolg.
Corporate Behaviour ist das Markenzeichen Ihrer Gemeinde. Eine Investition, die sich in jedem Fall lohnt!

Zielgruppe:
- Sämtliche Gemeinde-Mitarbeiter*innen mit Kundenkontakt
Ziel/Nutzen/Lösung:
gemeindestube.at übernimmt für Sie sämtliche Maßnahmen und Trainingsleistungen, die Ihre Mitarbeiter*innen zu modernen Dienstleistern Ihrer Region machen.
Ihr besonderer Nutzen:
In der Privatwirtschaft vielfach vorgelebt, wird kundenorientiertes Verhalten Ihrer Mitarbeiter*innen nicht nur Schlagwort sein, sondern von allen gelebt werden. Ihre Mitarbeiter*innen identifizieren sich mit dem Dienstleistungscharakter ihrer Tätigkeit und werden so zu Botschaftern Ihrer Gemeinde-Philosophie. Damit leisten sie einen wichtigen und wertschöpfenden Beitrag zu einer effizienten bürgernahen Gemeindeverwaltung.
Mitarbeiter*innen gezielt auswählen und fördern !
Personal-Management
Beschreibung:
Menschen und Aufgaben müssen zusammenpassen. Das ist die Voraussetzung, damit ein gemeinsames, zielgerichtetes und erfolgreiches Arbeiten möglich ist. Wichtig dafür sind gemeinsame Unternehmenswerte, mit denen sich alle identifizieren können. Wichtig ist aber auch zu erkennen, wo welche Mitarbeiter ihren Fähigkeiten entsprechend am besten eingesetzt werden. Das stärkt die Arbeitgebermarke, lässt Unternehmen authentisch agieren, hilft dabei, sich positiv zu positionieren und bildet die Grundlage für Erfolg. Dadurch wird es viel einfacher, gezielt Mitarbeiter*innen zu gewinnen, die zum Team passen und die motiviert und mit Begeisterung ihre Aufgaben wahrnehmen.
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen, die Sie heute auswählen, bestimmen Ihren Erfolg von morgen!

Zielgruppe:
- Alle Führungskräfte der Gemeinde
- Personalverantwortliche
Ziel/Nutzen/Lösung:
Als Recruiting-Spezialisten übernimmt gemeindestube.at für Sie die Suche und Auswahl Ihrer Führungskräfte. Wir beraten und trainieren Ihre Führungskräfte in der Einführung notwendiger Personalentwicklungs-Maßnahmen und implementieren und trainieren für Sie das strukturierte Mitarbeiter*innen-Gespräch.
Ihr besonderer Nutzen:
Sie erhalten Führungskräfte, die mit professionellen Auswahlmethoden unparteiisch, nach öffentlich gemachten Anforderungskriterien am freien Arbeitsmarkt gesucht werden. Damit ist sichergestellt, dass sie alle Fähigkeiten besitzen, um als Gemeinde-Manager*innen erfolgreich zu agieren. Die so ausgewählten Führungskräfte verfügen über das Know-how und Potenzial, für ihren Verantwortungsbereich die idealen Mitarbeiter zu finden und einzusetzen, und erfüllen alle Voraussetzungen, die Gemeinde organisatorisch und personell professionell weiterzuentwickeln.
Mit dem strukturierten Mitarbeiter*innen-Gespräch erhalten Sie ein Führungs-Instrument, das es Ihnen ermöglicht, top-down effizient und professionell Leistungsbeurteilungs-, Zielvereinbarungs-, Förder-, Kritik- und Feedback-Gespräche zu führen.
Gemeindeinformationen einheitlich und effizient gestalten !
Gemeindezeitung und Co
Beschreibung:
Printmedien sind ein integraler Bestandteil kommunaler Öffentlichkeitsarbeit und einer der wirksamsten Kommunikationskanäle. Gedruckte Medien sind Imageträger und bieten Orientierungshilfe für die Bürger. Gemeinden publizieren regelmäßig Gemeindenachrichten. Der Prozess von der Informationsbeschaffung bis zum fertigen Druck ist häufig mühsam, da er nebenbei erledigt wird. Mit einem guten Konzept und einer effizienten Strategie lassen sich Gemeindezeitungen zügig erstellen – mit einem modernen Design mit klarem Wiedererkennungswert und nutzwertigen Informationen für die Gemeindebürger*innen.

gemeindestube.at unterstützt bei Konzept und Grunddesign und bietet Coachings für Gemeinde-Mitarbeiter*innen, damit die Erstellung von qualitativ hochwertigen Gemeindenachrichten in vordefinierten Schritten gut gemeistert wird. Auch das Design und/oder die Produktion von Willkommens- oder Serviceheften, Vereins- oder Bürgerberichten und Gemeindekooperationen mit Vereinen wie etwa bei Jubiläumsbroschüren übernehmen wir.
Ziel/Nutzen/Lösung:
Effiziente Prozesse zur Erstellung von Gemeindenachrichten und Informationsheften entlasten die Mitarbeiter*innen, der einheitliche Auftritt in moderner und lesefreundlicher Gestaltung mit viel Informationsgehalt spricht die Bürger*innen an und hat hohen Nutzwert.
Ihr besonderer Nutzen:
Entlastung durch effiziente Prozesse, modernes Design, Markenprägung, breiter Informationsfluss, Wir-Gefühl mit direkter Bürgeransprache stärken
Bürger*innen mit nützlichen Informationen versorgen !
Content Marketing
Beschreibung:
Wozu Marketing für Gemeinden – es gibt doch nichts zu verkaufen? In einer Gemeinde lässt sich effektiver und konfliktfreier arbeiten – und vor allem leben, wenn das Gemeindeimage positiv ist. Ziele des Content Marketings sind daher eine positive Imageprägung, ein hoher Infowert für die Bürger, Serviceorientierung und Erleichterungen im Gemeindeleben. Mit einem abgestimmten Content Marketing lässt sich durch gezielte Maßnahmen und Information mit einfachen Mitteln eine positive Grundstimmung erzeugen und ein Wir-Gefühl aufbauen, das die Gemeindearbeit sehr erleichtert.

Konkrete Maßnahmen können dabei neben nutzwertigen Inhalten auf der Gemeindewebsite regelmäßige Beiträge in ausgewählten Social Media-Kanälen oder Informationsvideos sein. gemeindestube.at erstellt Konzepte und Leitlinien für Ihr Team zur passenden und ressourcenschonenden Content Marketing-Strategie und Auswahl gut funktionierender Kanäle, unterstützt bei der Inhaltserstellung und coacht bei der effizienten Umsetzung mit einem Praxisleitfaden für Ihre Online-Kommunikation.
Ziel/Nutzen/Lösung:
Durch ein gezieltes Content Marketing fühlen sich Bürger*innen besser informiert, es schafft Erleichterungen im Gemeinde-Alltag und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Gemeindevorhaben werden kommunikativ unterstützt. Es schafft die Möglichkeit, die Bürger*innen dort anzusprechen, wo sie sind (Social Media) und hilft bei so bei der positiven Imageprägung.
Ihr besonderer Nutzen:
Interaktion mit den Bürger*innen außerhalb des Gemeindeamtes, informelle Ebene, wichtige Informationen werden schnell verbreitet, Service an den Bürger*innen wird stärker wahrgenommen, Gemeinschaftsgefühl wächst, Barrieren werden verringert
Konfliktpotenziale entschärfen !
Anlassbezogene Projektkommunikation
Beschreibung:
Gemeinden müssen auch unbeliebte Maßnahmen setzen oder Vorhaben mit Konfliktpotenzial wie Bauvorhaben oder die Umsetzung von Bundesvorgaben realisieren. Der wichtigste Schritt, um Konflikte zu entschärfen, sind begleitende Kommunikationsmaßnahmen. Sind die Bürger*innen laufend gut informiert, werden Ängste genommen und die Bürger*innen fühlen sich in den Prozess eingebunden. Das sorgt für Transparenz, mehr Verständnis auf beiden Seiten und erleichtert die Arbeit bei schwierigen Projekten.

gemeindestube.at unterstützt Sie bei einer bürgernahen Kommunikationsstrategie und gezielten Kommunikationsmaßnahmen.
Ziel/Nutzen/Lösung:
Durch eine begleitende Kommunikation und gute Information werden Konfliktpotenziale entschärft, die Bürger*innen sind auf dem aktuellen Informationsstand. Sie fühlen sich in Prozesse eingebunden, das erzeugt eine
offenere Haltung für die Position des Gegenübers.
Ihr besonderer Nutzen:
Verringerung des Konfliktpotenzials bei schwierige Gemeindethemen/-vorhaben, Verhärtung von Positionen und negative Stimmung wird vermieden, schwierige Prozesse lassen sich konstruktiv gestalten